Bericht über das Demokratiefestival im Hambacher Schloss

Am Wochendende des 15. und 16. September wurde erstmalig ein Demokratiefestival auf dem Hambacher Schloss ausgerichtet, welches für die Notwendigkeit sowohl eines Diskurses unter den Bürgern, als auch zwischen Bürgern und Politikern, sensibilisieren wollte und ebenso mannigfaltig Platz und Gelegenheiten dazu bot.

AgR Südpfalz e.V. beschloss, in diesem Rahmen an beiden Tagen einen Counterspeech-Workshop anzubieten. Dieser sah wie folgt aus: zwei Personen sollten einen Streit vorspielen, in dem eine Person alltagsrassistische Parolen zum Besten gibt, während die andere mit Hard Facts dagegen zu halten versucht. Diese werden vom Gegenüber als „Lügenpresse“, „Fake News“ und „Teile des Merkel-Regimes“ abgetan. Somit hat man sich in eine Sackgasse gebracht. Die Aufgabe für die Interessenten des Workshops bestehen nun darin, bessere Herangehensweisen an das Problem zu finden.

Samstags hatten wir einen der ersten Slots gehabt und damit erst recht spät genug Interessenten, um damit zu starten. Dafür sind diese alle bis zum Ende geblieben. Sonntags hatten wir den letzten Slot auf der Hauptbühne, hier waren von Anfang an viele vor Ort, aber im Laufe des Workshops sind leider die meisten gegangen.Nichtsdestotrotz kamen bei beiden Workshops sehr viele produktive Ideen herum und alle Teilnehmenden haben einiges mit nach Hause genommen. Ein paar davon stelle ich noch schnell vor.

Am Wichtigsten ist es, von Anfang an auf der Ebene der Kommunikation zu antworten, auf der man angesprochen wird. Gerade in diesem Falle ist das ziemlich einfach. Die Menschen, die solche Aussagen treffen, sind in aller Regel emotional geladen und brauchen eine auf die Emotionen bezogene Antwort. So kann man dem Gegenüber direkt klar machen: „Ich habe verstanden, was du gesagt hast und ich verstehe deine Emotionen, die damit im Zusammenhang stehen.“ Dann kann man versuchen, dem Kern der Sache nachzugehen. Man kann versuchen, das Gespräch auf eine allgemeinere und sachliche Ebene zu verlagern. Allerdings am besten erst, wenn man es geschafft hat, eine Art persönliche Beziehung aufzubauen. Dies kann auch dadurch geschehen, dass man Dinge aus dem eigenen Leben, den eigenen Erfahrungen mit dem angesprochenen Thema ins Gespräch einfließen lässt. Oder indem man Gemeinsamkeiten sucht. Ebenso ist es wichtig, das Gegenüber ausreden zu lassen, sich auf das Gespräch zu konzentrieren und Empathie zu zeigen. Dann fühlt man sich ernst genommen, etwas, was viele Menschen, die rassistische Pöbeleien zum Luftmachen vom Stapel lassen, nicht mehr entgegen gebracht wird. Und man kann nur dann Empathie von jemandem erhalten, wenn man sie zuerst gibt. Man sollte im Hinterkopf behalten, dass es in solchen Gesprächen NICHT um die Argumente geht, denn diese sind austauschbar. Es geht um den Menschen. Diesen will man erreichen und zu einem Nach- und Umdenken bewegen. Es geht nicht darum, die besseren Argumente zu haben und jemand tot zu diskutieren. Genau dieses Szenario erleben diese Menschen oft genug.

Was ebenso im Fokus der eigenen Bemühungen liegen sollte, ist das Haushalten mit den eigenen Ressourcen. Am einfachsten geht dies, indem man im Vorfeld schon fragt „Möchtest du mit mir darüber reden?“ Und merkt man während der Diskussion, dass das Gegenüber null auf das Erwiderte eingeht und immer weiter nur Tiraden ablässt, ist es besser, man bricht das Gespräch in etwa so ab: „Hör zu, ich merke, ich rede hier nur gegen eine Wand. Ich sehe keinerlei Dialogbereitschaft und somit ergibt es für mich keinen Sinn, hier weiter Zeit und Energie zu investieren. Ich breche hiermit ab.“ Damit stößt man das Gegenüber wahrscheinlich vor den Kopf, aber es könnte dennoch einen Denkprozess auslösen. Aber am Wichtigsten ist, dass man sich selbst schont.

Weiterhin ist es von Vorteil, wenn man eine entsprechende Gesprächssituation schafft. In einer Gruppe gemeinsam auf einen einzelnen einzureden, ist der Sache abträglich. Dann ist es sinnvoll, sich allein mit der Person abseits zu positionieren und das Zwiegespräch zu suchen.Für das Argumentieren an sich gibt es noch ein paar gute Ansätze. Man kann versuchen, das ​Gegenüber durch überraschende Aussagen aus dem Konzept zu bringen. Dies kann zum Beispiel sein, dass man zugibt, selbst mit der aktuellen Regierung nicht einverstanden zu sein und dass man sich eine Veränderung wünscht. Eine andere, sehr effektive Methode, die Stimmung runter zu bringen, besteht darin, selbst ruhig zu bleiben und je lauter das Gegenüber losredet, desto leiser antwortet man selbst. Ist das Gegenüber ernsthaft an einem Gespräch interessiert, wird die Lautstärke allein dadurch schon beträchtlich sinken.Ebenso sind Ich-Botschaften essenziell. Damit kann man das Gegenüber darauf aufmerksam machen, dass ein echter Mensch, wie er*sie selbst, gegenüber sitzt/steht und ein Gespräch führen will.Zu guter Letzt sei noch einmal gesagt, dass es nicht darum geht, Diskussionen zu gewinnen, sondern ein Umdenken anzuregen. Wenn das Gegenüber nach dem Gespräch mit einem Denkanstoßweitergeht, hat man sein Ziel schon erreicht. Ebenso ist es wichtig, überhaupt drauf zu reagieren, aufzustehen und zu zeigen: „Hey, ich bin auch hier, und ich bin mit diesen Aussagen nicht einverstanden. Die kann und werde ich nicht einfach so im Raum stehen lassen.“ Das kostet Überwindung, keine Frage. Doch damit legt man der Verbreitung rassistischen Gedankenguts massive Steine in den Weg, weil die sich in der Nähe befindlichen Mitmenschen merken: „Hey, ich bin nicht allein in dem Denken, dass das nicht okay ist. Es sind noch andere da.“ Und entweder kommen diese Menschen danach zu einem und man lernt sich kennen, vernetzt sich also, oder diesePerson nimmt sich ein Beispiel am eigenen Verhalten und tut es einem selbst beim nächsten Mal gleich und tut das, was jeder tun sollte: Aufstehen gegen Rassismus! ​

Ebenso sind Ich-Botschaften essenziell. Damit kann man das Gegenüber darauf aufmerksam machen, dass ein echter Mensch, wie er*sie selbst, gegenüber sitzt/steht und ein Gespräch führen will.

Zu guter Letzt sei noch einmal gesagt, dass es nicht darum geht, Diskussionen zu gewinnen, sondern ein Umdenken anzuregen. Wenn das Gegenüber nach dem Gespräch mit einem Denkanstoßweitergeht, hat man sein Ziel schon erreicht. Ebenso ist es wichtig, überhaupt drauf zu reagieren, aufzustehen und zu zeigen: „Hey, ich bin auch hier, und ich bin mit diesen Aussagen nicht einverstanden. Die kann und werde ich nicht einfach so im Raum stehen lassen.“ Das kostet Überwindung, keine Frage. Doch damit legt man der Verbreitung rassistischen Gedankenguts massive Steine in den Weg, weil die sich in der Nähe befindlichen Mitmenschen merken: „Hey, ich bin nicht allein in dem Denken, dass das nicht okay ist. Es sind noch andere da.“ Und entweder kommen diese Menschen danach zu einem und man lernt sich kennen, vernetzt sich also, oder diesePerson nimmt sich ein Beispiel am eigenen Verhalten und tut es einem selbst beim nächsten Mal gleich und tut das, was jeder tun sollte: Aufstehen gegen Rassismus! ​

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert