Gedenken: 80 Jahre Wannseekonferenz

80 Jahre ist es nun her, dass die Vernichtung der jüdischen Menschen in Europa bei der Wannseekonferenz beschlossen wurde. Am 20 Januar 1942 trafen sich in der Villa am Wannsee hochrangige SS-Männer mit einigen NS-Eliten aus Wirtschaft, Justiz, Polizei, Innenministerium, Auswärtige Amt, Partei und Reichskanzlei, um dort zu besprechen wie man „effektiv“ die Jüdinnen und Juden in Europa ermorden kann. Aus dem Protokoll ist deutlich herauszulesen, wie zynisch und grausam die Gedankengänge der Männer waren. Die besprochenen Maßnahmen zur „Endlösung der Judenfrage“ reichen von Sterilisation, Tötung durch Arbeit, Hungertod, Deportierung nach Madagaskar bis hin zur Vergasung. Eine Tabelle zeigt über wieviel Menschenleben dort entschieden wurde. Rund 11 Millionen jüdische Menschen sollten ermordet werden. Papier blutet nicht, so grausam war die deutsche Bürokratie damals in der NS-Zeit. Am Ende entschied man sich mit der brutalen Methode, die wir heute kennen. Mord durch Zyklon B und Arbeit in den Konzentrationslagern. 6 Millionen jüdische Menschen fielen dieser unmenschlichen Methode, die dort erarbeitet wurde, zum Opfer. Adolf Eichmann, SS-Offizier, Chef der Deportationen und Protokollant der Wannseekonferenz, äußerte sich nach dem zweiten Weltkrieg in Argentinien: „ Hätten wir von den 10,3 Millionen Juden, 10,3 Millionen Juden getötet, dann wäre ich befriedigt und würde sagen, gut, wir haben einen Feind vernichtet. … Ich war kein normaler Befehlsempfänger, dann wäre ich ein Trottel gewesen, sondern ich habe mitgedacht, ich war ein Idealist gewesen.“ Worte eines Überzeugungstäters.
Heute 80 Jahre nach der Wannseekonferenz beschließt die UN-Generalversammlung die Resolution „gegen jede Verharmlosung und Leugnung der Historizität des Holocaust“ die von Israel und Deutschland eingebracht wurde. Diese Resolution „fordert alle Mitgliedstaaten auf, jede Leugnung oder Verzerrung des Holocaust als historisches Ereignis vorbehaltlos abzulehnen“ und „würdigt“ jene Länder, die „die Stätten bewahren, die während des Holocaust als Todeslager, Konzentrationslager, Zwangsarbeitslager, Hinrichtungsstätten und Gefängnisse für die Nazis dienten“ und fordert Entwicklungen von Bildungsprogrammen, die in den Köpfen künftiger Generationen die Lehren aus dem Holocaust vermitteln, um Völkermord zu verhindern“, und fordert sie und Unternehmen, die soziale Netzwerke betreiben, auf, „aktive Schritte zur Bekämpfung des Antisemitismus und der Leugnung oder Verzerrung des Holocaust zu unternehmen.“ Was für ein starkes und deutliches Signal zum heutigen Tag.

#Wannseekonferenz #NieWieder #KeinVergessen #KeinVergeben #Erinnerungskultur #Gedenkkultur #GegenJedenAntisemitismus #GegenJedeHolocaustleugnung

Oury Jalloh – Es war Mord

Heute gedenken wir Oury Jalloh der in einer Polizeizelle lebendig verbrannte. Bis heute ist die Todesursache unklar und selbst Richter zweifelten an der offiziellen Darstellung, dass es Selbstmord war, denn zu viel Ungereimtheiten zeigten schon deutlich ein Fremdeinwirken. Ein Gutachten [1] vom 3.11.2021 aus Großbritannien kommt zu dem Schluss, dass der damals 36-Jährige mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Zelle angezündet wurde. Dieses Gutachten geht auf die Bemühungen der „Initiative in Gedenken an Oury Jalloh“ zurück und basiert auf der Einschätzung des britischen Brandsachverständigen Iain Peck. Doch die Aufklärung läuft bis heute sehr schleppend oder werden blockiert.
Auch wir fordern eine lückenlose Aufklärung und die Ermittlungen fortzuführen. Es darf so nicht sein Ende finden. Das sind wir Oury und seiner Familie schuldig. Noch heute gehen unzählige Menschen auf die Straße und fordern Gerechtigkeit und Konsequenzen. Wir dürfen ihn nicht vergessen lassen, wir müssen die Erinnerung an ihm wachhalten und Gerechtigkeit einfordern.

[1] https://www.tagesschau.de/…/tod-jalloh-gutachten-101.html

#OuryJalloh #KeinVergessen #Erinnern #Gedenken #Gerechtigkeit #BlackLivesMatter #Erinnerungskultur #EsWarMord

Gedenken zum 76. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz – Holocaust Rememberance Day

Heute vor 76 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das KZ Auschwitz durch die Truppen der Roten Armee befreit. Wie kein anderer Ort steht Auschwitz auch heute noch für die Gräuel des Holocaust, für die industrielle Mordmaschinerie der Nazis, dafür, was Menschen anderen Menschen aus blindem Hass antun. Allein in Auschwitz wurden in den Jahren von 1940 – 1945 mindestens 1,1  Million Menschen ermordet. Darunter rund 1 Million Juden, 73.000 Polen, 21.000 Sinti und Roma, 15.000 sowjetische Kriegsgefangene und 13.000 weitere Häftlinge verschiedener Nationen.

Heute gedenken wir an diesem Tag allen Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.  „Wir gedenken den Entrechteten, Gequälten und Ermordeten: der europäischen Juden, der Sinti und Roma, der Zeugen Jehovas, der Millionen verschleppten Slawen, der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, der Homosexuellen, der politischen Gefangenen, der Kranken und Behinderten, all derer, die die nationalsozialistische Ideologie zu Feinden erklärt und verfolgt hatten. Wir erinnern heute auch an diejenigen, die mutig Widerstand leisteten oder Schutz und Hilfe gewährten und selbst allzu oft mit ihrem Leben bezahlen mussten. Und unsere Gedanken sind bei all denen, die […] vom Trauma des Überlebens gezeichnet gewesen und geblieben sind, deren Familiengeschichte vom Verlust ihrer Angehörigen und Freunde geprägt ist.“ (Ansprache des damaligen Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert, Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 27. Januar 2015).

Aber wir gedenken nicht nur! Wir mahnen und kämpfen! Wir mahnen an die Nachgeborenen, dass ein solcher Schrecken nie wieder geschehe! Wir kämpfen, setzen uns ein und stehen auf, damit #Niewieder nicht zur hohlen Phrase verkommt. Denn damals begann der Schrecken nicht mit Gaskammern. Sondern er begann mit Hassreden, Intoleranz und einer Politik, die von „wir“ gegen „die“ sprach.  Er begann mit Aberkennung von Grundrechten, mit geplünderten und brennenden Häusern. Er begann mit Menschen die wegschauten. Und genau dies geschieht auch heute wieder. Grund- und Menschenrechte werden willkürlich aberkannt und von der Politik mit Füßen getreten, Häuser brennen, Diskriminierung und Intoleranz breitet sich aus. Menschen schauen weg oder jubeln, wenn wieder Häuser brennen und Menschen sterben.  Wenn wir heute sagen NIE WIEDER, müssen wir handeln und uns dem entgegenstellen. Erinnern heißt kämpfen! Erinnern heißt, sich menschenverachtendem Gedankengut und Handeln entschlossen entgegen zu stellen, erbitterten antifaschistischen Widerstand zu leisten und so die Opfer zu ehren und unserer Verantwortung nachzukommen: Dafür zu sorgen, dass es nie wieder geschehe! 

„Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht!
Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.“ (Auszug aus dem Schwur von Buchenwald)

Spendenaufruf!!!

Gerade in diesen Zeiten zeigt sich wieder deutlich wie wichtig ehrenamtliches Engagement und Solidarität für unsere Gesellschaft ist. Mit der Initiative Landau hilft Landau wollen wir Ehrenamtler der Vereine, Initiativen, Parteien, Jugendorganisationen mit gutem Beispiel vorangehen und unseren Beitrag für alle leisten! In den letzten Jahren wurde dies oft und gerne vergessen, wir merken es an den Mitgliederzahlen und fehlenden Aktiven quer durch die Verein und ehrenamtlichen Initiativen. Stärkt das Ehrenamt! Dadurch stärkt ihr unsere Gesellschaft und fördert den gerade in diesen Zeiten so wichtigen gesellschaftlichen Zusammenhalt! Das könnt ihr auch ohne Mitgliedschaft und Mitgliedsbeiträge! die Initiative Landau hilft Landau ist das Beste Beispiel. Helft mit und meldet Euch, wenn ihr nicht zur Risikogruppe gehört, gesund seid und helfen könnt und wollt! Wir sind dankbar um jeden Helfer! Ihr könnt uns anschreiben oder direkt die Initiative telefonisch kontaktieren! Ihr würdet gern helfen, könnt aber nicht? Kein Problem! Ehrenamt ist nie umsonst, aber leider auch nicht kostenlos.

Deshalb freuen wir uns auch über Spenden!

Unser Spendenkonto:
Kontoinhaber: Verein für Toleranz und Menschlichkeit Südpfalz e.V.
Bank: Sparkasse Südliche Weinstraße in Landau
IBAN: DE56 5485 0010 1700 2275 70
BIC: SOLADES1SUW