Starkes Signal für Demokratie – Landau steht zusammen!

Unter dem Motto „Alle zusammen für Demokratie und Vielfalt“ fanden sich am vergangenen Samstag weit über 4.000 Menschen auf dem Landauer Rathausplatz zusammen, um gemeinsam ein Zeichen für eine offene Gesellschaft zu setzen und sich gegen Rechtsextremismus und die AfD zu positionieren.
Wir als Co-Initiatitor der Kundgebung mit anschließendem Demo-Zug durch Landau möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Klaus Eisold für sein Engagement und die Anmeldung der Demo bedanken. Ebenfalls ‚Danke‘ sagen möchten wir den Rednern:
Dr. Dominik Geißler, OB Stadt Landau in der Pfalz;
Steffen Jahn, Landesvereinigung Unternehmerverbände RLP;
Für die Gewerkschaften:
Rüdiger Stein (DGB Region Pfalz), Silke Vorpahl (ver.di Pfalz), Heinz Wolge (Vertrauenskörper der IG Metall im Daimler Truck Werk Wörth);
Jacques Delfeld senior (Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Rheinland-Pfalz);
David Rosenberg (Hinenu – jüdischer Studierendenverband RLP/Saar);
Clara Kreither (Omas gegen Rechts Landau),
Dekan Volker Janke (Protestantische Stiftskirchengemeinde Landau in der Pfalz) und Pfarrer Axel Brecht (Mariä Himmelfahrt Landau kat.);
Henrik (AStA Landau)

Ein weiteres Dankeschön richten wir an die demokratischen Parteien, allen zivilgesellschaftlichen Initiativen und die Kirchen, die mit uns mobilisiert haben.
Ebenfalls danke sagen möchten wir der Landauer Band Friends, die unsere Veranstaltung musikalisch begleitet hat sowie der Technik und den vielen Ordnern, die für einen reibungslosen Ablauf der Demo gesorgt haben.
Wir waren begeistert vom großen Zuspruch der BürgerInnen aus Landau und der Südpfalz und möchten uns ausdrücklich auch bei den Demo-Besuchern für Ihr Kommen und den kreativen Protest bedanken.
Bleibt weiterhin laut und schaut nicht weg!

Nachbericht: Gegen den Hass

Gedenken anlässlich des internationalen Holocaust Gedenktag

Am Samstag, den 27. Januar 2024 erinnerten wir am internationalen Holocaust Gedenktag den Opfern des Nationalsozialismus anlässlich der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee heute vor 79 Jahren! Gemeinsam mit rund 100 Menschen versammelten wir uns in der Landauer Katharinenkapelle, um den Millionen ermordeten Menschen zu gedenken.

Maximilian Ingenthron vom Verein für Volksbildung und Jugendpflege e.V. eröffnete die Veranstaltung und betonte in seiner Rede die Notwendigkeit in diesen schweren Zeiten hinzuschauen, Gesicht zu zeigen und sich offen gegen den Rechtsruck zu stellen. Begleitet wurde die Gedenkveranstaltung von Jentzi Winterstein-Reinhardt auf seiner Geige, doch nicht nur die schönen Klänge seiner Geige berührte die Herzen in der Kapelle, sondern auch seine spontane Rede an das Publikum. Er erzählte von seinem Großvater, der drei Konzentrationslager überlebte, von seinen eigenen Erfahrungen und Erlebnissen in diesen erschwerten Zeiten und wie er in seinem christlichen Glauben Trost fand. Er zeigte sich sehr gerührt und betonte, wie wichtig es sei sich gegen den Rechtsextremismus zu stellen.

Jacques Delfeld jun. vom Verband der Sinti & Roma Rheinland-Pfalz erläuterte in seinem Wortbeitrag den Porajmos an den Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten. Wie sehr man den eindrücklichen Beleg für die Totalität des nationalsozialistischen Vernichtungswillens gegenüber den Sinti und Roma am Schicksal der Kinder erkennen konnte. So zitierte er einen Abschiedsbrief des damaligen 14-jährigen Robert Reinhardt:

“Ich habe meine Eltern und meine Geschwister wiedergefunden. Wir sind auf dem Transport in das Konzentrationslager. Ich weiß was uns bevorsteht, meine Eltern wissen es nicht. Ich habe mich nun innerlich so weit durchgerungen, dass ich auch den Tod ertragen kann. Ich danke noch einmal für alles Gute, das Sie mir erwiesen. Grüße an alle Kameraden. Auf Wiedersehen im Himmel! Euer Robert.“

Für die vollständige Rede von Herrn Delfeld auf den Link klicken

David Rosenberg, der an diesen Abend für Hinenu-Jüdische Studierendenverband Rheinland-Pfalz/Saar sprach, erläuterte in seiner bewegenden Rede wie seine Familie in Israel sich seit dem feigen Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 wieder Sorgen um ihre Sicherheit und Leben macht. Deutlich zeigte uns Herr Rosenberg in seinen Worten, wenn uns das NIE WIEDER so sehr am Herzen liegen sollte, dann darf so etwas Grausames wie das am 7. Oktober in Israel nie wieder passieren. Seine bewegende Rede schloss Herr Rosenberg, auch mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und die Correctiv- Enthüllungen, mit dem Appell

„Es liegt an uns allen, diesen Bedrohungen entschieden entgegenzutreten und uns für eine offene, inklusive und demokratische Gesellschaft einzusetzen. Wir müssen uns vereinen, um Extremismus, Rassismus und Intoleranz in all ihren Formen zu bekämpfen und sicherzustellen, dass die Gräueltaten des Holocaust niemals vergessen werden und sich niemals wiederholen dürfen. Lasst uns an diesem Tag gemeinsam einen Pakt beschließen, dass wir uns mit ganzer Kraft für eine Welt einsetzen werden, in der jeder Mensch in Würde und Freiheit leben kann. Lasst uns niemals vergessen und niemals aufhören, für eine bessere und gerechtere Zukunft zu kämpfen.“

Für die vollständige Rede von Herrn Rosenberg auf den Link klicken

Im Anschluss sprach unsere Vorsitzende Tanja Sattler vom „Verein für Toleranz & Menschlichkeit Südpfalz“ zu den Anwesenden. In ihrer Rede ergänzte sie, dass 1945 nach der Niederlage von Nazideutschland für die Überlebenden des Holocaust und Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime, der Kampf noch nicht zu Ende war: „Der Kampf um Anerkennung, Entschädigung und Wiedergutmachung muss bis heute fortgeführt werden!“ Und mit klaren Worten fordert sie die Anwesenden auf „Nie wieder“ an 365 Tagen im Jahr zu leben und mit Taten zu füllen und die Politiker, nicht weiter die Sprache und Diktion der Rechtsextremisten zu übernehmen.

Erica Schwarz-Risch und Claudia Scharfenberger vom Verein für Volksbildung und Jugendpflege e.V. rezitierten Texte gegen den Hass von Carolin Emcke und Gedichte von Ruth Klüger. Auf diese ging Wolfgang Pauly von der „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Pfalz“ in seiner Ansprache ein und erläuterte in seiner Rede wie schmerzhaft und infam Relativierungen des Holocaust durch unsägliche Vergleiche und „Ja, aber die anderen…“ Gerede doch sind, wir müssen uns gegen den Rechtsextremismus stellen und das: „Ohne Wenn und Aber“. Die Veranstaltung wurde beendet mit der „Todesfuge“ von Paul Celan, rezitiert von Elisabeth Morawitz und Sigrid Weyers.

Am Ende dieses Abends waren alle zusammen sich einig, die Geschichte darf sich nicht wiederholen und vor allem nach den Enthüllungen vom Correctiv Rechercheteam liegen jetzt unmissverständliche Fakten auf den Tisch. Nie Wieder ist Jetzt muss mit Leben gefüllt werden, denn es liegt in unser aller Verantwortung, dass wir aus den Erfahrungen von damals, heute klare Kante zeigen gegen den Rechtsruck.

Wir sind Landau! Wir sind Südpfalz!

Alle zusammen für Demokratie und Vielfalt – Gemeinsam gegen Rechts!

Auch in Landau hat sich ein breites Bündnis aus Parteien, Vereinen, Kirchen und Gewerkschaften zusammen gefunden um mit einer Kundgebung auf dem Rathausplatz und Demonstrationszug durch die Innenstadt ein Statement für Demokratie abzugeben. Gemeinsam wollen wir ein buntes und kreatives Zeichen für unsere wehrhafte Demokratie setzen.

Die Erkenntnisse von Correctiv und die Ziele der AFD zur sogenannten Remigration hat vielen Menschen verdeutlicht, dass mit einem Erstarken einer in großen Teilen antidemokratischen und faschistoiden Partei die Demokratie in Gefahr ist. Wir müssen aktiv werden, um für unsere wehrhafte Demokratie einzustehen. Demokratie hat man nicht, sondern man muss sie auch leben und verteidigen! Auch wenn wir auf dem breiten demokratischen Spektrum in Vielem nicht einer Meinung sind, so eint uns doch ein gemeinsames Ziel: Den endgültigen Rechtsruck zu verhindern und die Brandmauer gegen Rechts und somit unsere Demokratie zu stärken! Deshalb rufen wir dazu auf am 04.02. in Landau ein Zeichen zu setzen, für Demokratie und Vielfalt, gegen Hass und Menschenfeindlichkeit!

Am Sonntag, den 4. Februar 2024 um 14 Uhr auf dem Rathausplatz in Landau!

Dem demokratischen Bündnis angeschlossen haben sich:
• AWO-Ortsverein Landau (Anmelder)
• Verein für Toleranz und Menschlichkeit Südpfalz (Mitveranstalter)
• attac Landau-Südpfalz
• Bündnis90 Die Grünen
• Café Asyl Landau,
• CDU
• DGB-Pfalz
• Die Linke Landau/ SÜW
• EuropaUnion Südpfalz
• FDP
• Fridays for Future/Klimastreik Landau
• FWG Landau
• GEW Südpfalz
• Greenpeace Landau
• Hinenu Jüdischer Studierendenverband RLP/SL
• IG Metall Landau
• Katholische Kirche Landau
• Katholische Hochschulgemeinde Landau (KHG)
• Landauer Politikforum (LaPo)
• Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)
• Leben und Kultur e.V. // Haus am Westbahnhof
• Omas gegen Rechts (Landau)
• Pfeffer & Salz Landau
• Protestantische Stiftskirchengemeinde Landau
• SPD Landau/Südpfalz
• Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Rheinland-Pfalz
• ver.di Pfalz

Podiumsdiskussion: Zukunft der Erinnerungs- und Gedenkkultur in Rheinland-Pfalz

Verfolgtenverbände haben eine lange Geschichte der Ausgrenzung auch in der Erinnerungskultur. Nur die massiven Proteste seit den 1980er Jahren haben dazu geführt, dass nach und nach überhaupt eine Wahrnehmung dafür entstand, wie umfangreich die Ausgrenzungspolitik der NS-Diktatur war – und dass sie in der Bundesrepublik (teilweise mit den Gesetzen der NS-Diktatur) fortgesetzt wurde. Seit einiger Zeit beobachten Verbände der Verfolgtenorganisationen die Tendenz, dass Ihre Erfahrungen, Expertisen und Perspektiven in der Erinnerungs- und Gedenkkultur durch ein „wissenschaftliches Expertentum“ ersetzt werden sollen. Mit der Fortsetzung von Exklusion und dem Ausschluss aus Entscheidungsstrukturen der Gedenkstätten verbinden die Verfolgtenvertretungen die Sorge, dass die Deutungsmacht wieder allein von der Dominanzgesellschaft übernommen wird. Dies de-gradiert jedoch die NS-Opfer und die Betroffenen der Nachkriegszeit wieder zum Objekt bzw. Forschungsgegenstand. Darüber hinaus gefährdet es auch deren gleichberechtigte Teilhabe in Staat und Gesellschaft.
Zu diesem Thema diskutieren auf dem Podium:
Jacques Delfeld Jr., Geschäftsführer des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma Rheinland- Pfalz
Joachim Schulte, Sprecher von QeerNet Rheinland-Pfalz
Peter Zank, Mitglied der Jüdischen Kultusgemeinde Rheinlandpfalz
Prof. Dr. Wolfgang Pauly, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Landau
Tanja Sattler, 1. Vorsitzende im Verein für Toleranz und Menschlichkeit Südpfalz e.V.

Keine Anmeldung erforderlich.

Gegen den Hass

Gedenken an die Opfer des Faschismus

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee  befreit. Seit 1996 wird in Deutschland an diesem Datum an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert, an Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, homosexuelle und transsexuelle Menschen, kranke Menschen und Menschen mit Behinderungen, Gewerkschafter*innen, Antifaschist*innen, Sozialdemokrat*innen, Kommunist*innen… . Gerade in heutigen Tagen, gerade in der aktuellen gesellschaftlichen Situation, vor den Eindrücken des weltweiten Rechtsruckes und dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel, des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, wohin rechtes, völkisches und nationalistisches Denken und Handeln führen kann.

Am Samstag dem 27. Januar 2024, 19 Uhr, findet in der Katharinenkapelle in Landau eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz statt. Es sprechen Dr. Maximilian Ingenthron (VVJ – Verein für Volksbildung und Jugendpflege), Jacques Delfeld ( Verband Deutscher Sinti und Roma Rheinland-Pfalz), Tanja Sattler (TOM – Verein für Toleranz und Menschlichkeit Südpfalz), David Rosenberg (Hinenu – Jüdischer Studierendenverband Rheinland-Pfalz) und Dr. Wolfgang Pauly (Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Pfalz) statt. Es werden Texte von Carolin Emcke, Ruth Klüger und Paul Celan zum Thema „Gegen den Hass“ gelesen. Jenzi Winterstein-Reinhardt begleitet die Veranstaltung auf seiner Geige.

Gedenken: Der Opfer des Porajmos

Heute Gedenken wir der Opfer des Porajmos, dem Völkermord an den europäischen Sinti & Roma durch die Nationalsozialisten.
Zwischen 1933 und 1945 wurden etwa 500.000 Sinti & Roma ermordet, sei es durch Vertreibung, Deportationen, in Konzentrationslagern, in Gefängnissen oder bei Massenerschießungen. Die deutsche Wehrmacht und SS zeigten keinerlei Mitleid oder Gnade, selbst nicht gegenüber Kindern, Alten und Kranken. Sie ermordeten sie mit brutaler Grausamkeit. Dieses schreckliche Ereignis verdeutlicht, wohin Antiziganismus führen kann, wenn ihm nicht Einhalt geboten wird. Selbst nach dem Ende des Porajmos im Jahr 1945 durch die Niederlage des nationalsozialistischen Regimes lebten die Überlebenden nicht sicher und mussten lange um die Anerkennung als Opfer des NS- Regimes kämpfen. Die massive Diskriminierung und Ausgrenzung der Sinti & Roma in Europa setzten sich fort, auch im demokratischen Deutschland. Der Antiziganismus ist bis heute in Deutschland und Europa nicht überwunden. Es gibt immer noch rassistische Angriffe auf Sinti & Roma, sei es verbal oder körperlich. Besonders in diesen schweren Zeiten hat sich die Situation verschärft. Eine demokratiefeindliche Partei gewinnt in Deutschland an Einfluss, die ihre menschenverachtenden Ansichten offen äußert, ohne größere Empörung zu erregen.
Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich, sagte einmal ein Historiker. Genau in dieser Phase befinden wir uns. All dies geschieht schleichend und langsam, ähnlich wie damals. Das sollte und muss uns beunruhigen, jedoch nicht dazu führen, resigniert zu handeln, sondern uns ermutigen, dagegen anzutreten. Die erste Demokratie in Deutschland ist nicht gescheitert, weil der Aufstieg des Nationalsozialismus unaufhaltsam war, sondern weil Mut und Zusammenhalt der Demokratinnen und Demokraten fehlten.
Dieser Fehler darf sich heute nicht wiederholen, denn „Wer sich nicht empört, schaut einfach nicht hin“ waren die letzten Worte der amerikanischen Bürgerrechtsaktivistin Heather Heyer, bevor sie 2017 von einem Ku-Klux-Klan-Mitglied ermordet wurde.

Herzliche Einladung zum Podium „Meine Integrationsgeschichte“

Schon lange geplant, seit 2020 pandemiebedingt immer wieder abgesagt und verschoben, aber was lange währt…. Endlich ist es soweit! 😃

Herzliche Einladung am 17.11.2023 um 19 Uhr in den Chorsaal des Gemeindehauses der Protestantische Stiftskirchengemeinde Landau in der Pfalz in der Pfalz zum Podium „Meine Integrationsgeschichte“ mit freundlicher Förderung der Amadeu Antonio Stiftung.
„Gegenseitiges Verständnis zwischen verschiedenen Religionen, Kulturen und Herkünften kann nur durch den Dialog entstehen.“
Mitbürgerinnen mit Flucht- und Migrationshintergrund präsentieren interessierten Besucherinnen ihre Geschichte. Wie kamen sie hierher? Warum haben sie ihre alte Heimat verlassen? Was bewog sie zum Bleiben? Auf welche Hürden und Hindernisse sind sie gestoßen? Was oder Wer hat ihnen dabei geholfen sich in ihrer neuen Heimat zu integrieren? Wie sehen sie ihre neue Heimat und die Menschen heute? Wie empfanden sie es, unsere Kultur und die hiesigen Menschen kennen zu lernen? Kommen Sie vorbei, kommen Sie mit diesen Menschen in den Dialog, lernen Sie sie kennen und wagen Sie den Perspektivwechsel. Es lohnt sich garantiert!

Gemeinsam mit den Teilnehmenden freuen wir uns über einen spannenden und konstruktiven Austausch!

Die Veranstaltung ist kostenfrei, als Veranstaltende freuen wir uns aber über Spenden zur Kostendeckung. Für das leibliche Wohl der Teilnehmenden und Gäste ist gesorgt.

Gedenken: Bücherverbrennung 10. Mai 1933

Morgen jährt sich die bundesweite Bücherverbrennung durch das NS- Regime. Auch in Landau brannten vor 90 Jahren auf dem Rathausplatz Bücher von bei den Nazis als verfemt geltenden Autoren wie Kästner, Brecht, Mann, Tucholsky und vielen mehr.
Wir wollen den Tag als Anlass für eine kleine Mahnwache am Platz der Bücherverbrennung auf dem Rathausplatz in Landau nehmen. Wir möchten interessierte Menschen über die historischen Hintergründe und Geschehnisse aufklären und auch aufzeigen, welche Parallelen unsere Gesellschaft von heute vor neue Herausforderungen stellt. Neben Infomaterialien haben auch eine Auswahl von damals verbrannten Büchern dabei und bieten Raum zum Lesen und Austausch.
Kommt vorbei!

#niewieder #neveragain #buecherverbrennung #90jahrebuecherverbrennung

#Gemeinsamstatteinsam 2022 – Danke!

Gestern fand das Auswertungstreffen zum Weihnachtsessen unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ in Kooperation mit dem Südstern-Haus statt.
Alle Beteiligten schwärmten von diesem wunderschönen und einzigartigen Erlebnis in den Räumen der Landauer Stadtmission. 80 Menschen und ein Hund waren gekommen. Eingeladen durch diverse Sozialträger, Initiativen und Gemeinden. Unter ihnen Mitarbeitende Südstern e.V., der Terrine, der Tafel, des Kinderschutzbundes, des ToM Südpfalz e.V. und Menschen, die einfach dabei wollten, damit andere an Weihnachten nicht allein und einsam sind. Also ein Heiligabend im ursprünglichen Sinne, voller Nächstenliebe und Dankbarkeit.
Die Spendenbereitschaft vieler Menschen war riesengroß. Wir fühlten uns davongetragen wie von einer superguten Welle und kamen zufrieden groovend wieder sicher zu Hause an.
Einstimmig sind wir der Meinung, dass die herzlichen Umarmungen am Ende des Abends zwar wirklich schön waren und guttaten, dass sie aber auch ein klarer Auftrag sind, dieses Angebot zu wiederholen.
Wir sagen von Herzen DANKE für jedes Engagement und freuen uns schon auf die Planungen für Heiligabend 2023. Diesmal an einem Sonntag. Falls einige Organisationen dazu kommen und viele weitere Menschen dabei sein möchten wie uns rückgemeldet wurde, werden wir deutlich größere Räume und weitere Teams brauchen. Wir sind gespannt und bleiben über das Jahr hinweg mit weiteren Aktionen aktiv. Versprochen!

#gemeinsamstatteinsam #solidarität

Stolpersteinverlegung für die Familie Levy am 04. Februar 2023

Ein Mensch ist erst dann vergessen, wenn sein Name vergessen ist.
Am kommenden Samstag werden in Landau wieder Stolpersteine verlegt. Beginn ist um 13:30 Uhr in der Ostbahnstraße vor der Hausnummer 11, wo mit zwei Steinen der Familie Levy gedacht wird. Bürgermeister Maximilian Ingenthron wird eine kurze Ansprache halten, bevor Mitglieder der Landauer Stolperstein-Initiative die Biografien der Opfer verlesen. Die Steine verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig.
Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser ersten Station herzlich eingeladen. Insgesamt werden an sieben Orten 23 neue Stolpersteine verlegt. Bisher erinnern in Landau 294 Stolpersteine an die frühere jüdische Bevölkerung.
Alle Infos zum Samstagstermin findet ihr auf www.landau.de/aktuelles.