8. Mai – Der Tag der Befreiung vom NS-Regime!

Wer heute nicht feiert hat verloren!
Deshalb, wegen des weltweiten Erstarkens der neuen und der extremen Rechte und auch wegen der russischen Invasion der Ukraine, müssen wir den Schwur von Buchenwald endlich in die Tat umsetzen! Denn Europa wurde zwar vom nationalsozialistischen Schreckensregime befreit, aber nicht vom Faschismus und Menschenfeindlichkeit. Das erleben nicht nur Antifaschisten, auch vom NS-Regime verfolgte und bis heute von Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung betroffene, marginalisierte Gruppen in Deutschland leider immer noch alltäglich – „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.“ (Berthold Brecht)
Dies wird uns nicht nur von einem imperialistischen Faschisten aus Russland wieder vor Augen geführt. Einem Faschisten, wieder unter erfundenen und hanebüchenen Gründen einen souveränen Staat überfällt, dessen Schergen morden und vergewaltigen, um imperialistische Großmachtsphantasien durchzusetzen. Was aber auch in den letzten Monaten wieder sehr erschreckend war, war die Deutlichkeit mit den Teilen der deutschen Linke und Friedensbewegte gezeigt haben, dass sie aus der Vergangenheit nichts gelernt haben. Dass eine deutsche Linke, wie auch Friedensbewegte auf den Straßen zwar „Nie wieder“ rufen, aber gleichzeitig in ihrer schon immer verqueren Sowjetnostalgie und Antiamerikanismus, nun „aber die Nato…!“ – Relativierungen von Kriegsverbrechen verbreitet und Täter- Opfer Umkehr betreibt. Garniert mit der Forderung, man müsse es des „Pazifismus“ Willens auch mal aushalten, dass Putins Truppen Kriegsverbrechen an unschuldige Menschen begehen! Und vor allem in ihrem falsch verstanden Pazifismus auch vor dem Schulterschluss mit Rechts nicht mehr zurückschrecken. Das macht Angst und zeigt, wie weit wir noch von einem „Nie wieder“ in unserer Lebensrealität entfernt sind!
Deshalb unser Appell an Alle:
Nie wieder sind keine Worthülsen! Setzen wir es endlich verdammt noch mal in die Tat um und stellen uns, als die Antifaschisten, dir wir sind, an die Seite der Schwachen und Unterdrückten! Und nicht an die Seite der Schlächter und Faschisten!
Alerta!

Vortrag und Konzert: Und eisig weht der kalte Wind – Lernen aus der Vergangenheit“ mit Ricardo Laubinger und seinem Swingtett

Herzliche Einladung zum Vortrag des 1. Vorsitzenden der Sinti Union Hessen e.V., Ricardo Laubinger „Und eisig weht der kalte Wind – Lernen aus der Vergangenheit“ mit anschließendem Konzert des Ricardo- Laubinger- Swingtett“ am 01. April 2023 um 19 Uhr im Gemeindehaus der Stiftskirche ein.
Im Rahmen der Veranstaltung wird sich auch MIA, die Meldestelle für Antiziganismus des Landesverbandes deutscher Sinti und Roma RLP, vorstellen.
Ricardo Laubinger wird in seinem Vortrag die Geschichte der deutschen Sinti und die Verfolgung der deutschen Sinti und Roma im Nationalsozialismus aufzeigen. Er spricht über das Leben der Sinti vor der Verfolgung, während der Verfolgung und über ihr Leben danach! Emotional und direkt wird er an diesem Abend auch über die Inhalte seines Buches „Und eisig weht der kalte Wind“ sprechen, in dem er seine eigene Familiengeschichte, die Lebens- und Leidensgeschichte der Sinti-Familie Weiss-Laubinger von 1925 bis 2017 aufgearbeitet hat. Insbesondere die Geschichte seiner Mutter „Sichla“ Weiss, einer deutschen Sintiza, die im Alter von 14 Jahren von den Nationalsozialisten zusammen mit all ihren Angehörigen von Hamburg aus nach Polen in die Konzentrationslager verschleppt wurde Sichla Weiss war fast 20 Jahre alt, als sie endlich von den Alliierten befreit wurde. Sie hatte fünf fürchterliche und grauenvolle Jahre Haft in verschiedenen Konzentrationslagern überlebt, und hatte ihre gesamte Familie und mehr als 60 weitere Angehörige verloren. Aber die Diskriminierung und Verfolgung sollte auch nach dem Krieg weitergehen.
Das Publikum wird an diesem Abend die Möglichkeit haben Fragen zu stellen und mit Ricardo Laubinger in den Austausch zu gehen, sowie sein Buch an diesem Abend vor Ort zur erwerben.
Ebenfalls wird an diesem Abend die Meldestelle MIA Rheinland-Pfalz, eine Meldestelle für Antiziganismus des Landesverbandes deutscher Sinti und Roma RLP, sich und Arbeit vorstellen.
Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um Spenden für die Sinti Union Hessen e.V. gebeten.

Stolpersteinverlegung für die Familie Levy am 04. Februar 2023

Ein Mensch ist erst dann vergessen, wenn sein Name vergessen ist.
Am kommenden Samstag werden in Landau wieder Stolpersteine verlegt. Beginn ist um 13:30 Uhr in der Ostbahnstraße vor der Hausnummer 11, wo mit zwei Steinen der Familie Levy gedacht wird. Bürgermeister Maximilian Ingenthron wird eine kurze Ansprache halten, bevor Mitglieder der Landauer Stolperstein-Initiative die Biografien der Opfer verlesen. Die Steine verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig.
Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser ersten Station herzlich eingeladen. Insgesamt werden an sieben Orten 23 neue Stolpersteine verlegt. Bisher erinnern in Landau 294 Stolpersteine an die frühere jüdische Bevölkerung.
Alle Infos zum Samstagstermin findet ihr auf www.landau.de/aktuelles.

We Remember – Jahrestag der Befreiung von Auschwitz / Holocaust Rememberance Day

Am 27. Januar, dem internationalen Holocaustgedenktag und 78. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, haben wir an die vielen Millionen, durch das nationalsozialistische Terrorregime, ermordete Menschen erinnert und ihrer gedacht.
Zu dieser Gedenkveranstaltung in Landau, auf dem Elias-Grünebaum-Platz am Synagogenmahnmal, haben Jacques Delfeld Jr. vom Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Rheinland-Pfalz , Maximilian Ingenthron und unser Vereinsmitglied Björn Eisenmann sehr bewegende Reden gehalten und schlugen auch die Brücke zum heutigen gesellschaftlichen Geschehen, das viele beängstigende Parallelen zur damaligen Zeit aufzeigt. Alle waren sich einig, dass es nicht beim Gedenken allein bleiben darf. Wir alle müssen uns dafür engagieren, dass sich die Geschichte niemals wiederholt, dass Gedenken daran nicht als „Schuldkult“ diffamiert wird. Und zwar nicht nur an Gedenktagen und nicht nur mit Reden! Wir müssen uns diesen Entwicklungen, wie zum Beispiel den Holocaustrelativierungen, die in der Vergangenheit etwa bei diversen sogenannten „Querdenker-Demos“ und „Montagsspaziergängen“ geäußert und gezeigt wurden, 365 Tage im Jahr aktiv entgegenstellen.
Margot Friedländer, in Theresienstadt internierte Holocaustüberlebende und Bundesverdienstkreuzträgerin, mahnt uns: „Ich bin nach Deutschland zurückgekommen, um mit Ihnen zu sprechen, Ihnen die Hand zu reichen und Sie zu bitten, dass Sie die Zeitzeugen werden, die wir nicht mehr lange sein können“. Wir, die nachgeborenen Generationen, müssen eines Tages das Erbe der Zeitzeugen tragen und weiterreichen damit die Erinnerungskultur weiter lebendig bleiben wird. Dies ist unsere Aufgabe, unsere Verantwortung damit „Auschwitz nicht noch einmal sei“.

#weremember #keinVergebenkeinVergessen #niewieder #HolocaustRemembranceDay

Gedenken: Holocaustgedenktag 27.01.2023

Am internationalen Holocaustgedenktag erinnern wir gemeinsam in Landau in der Pfalz an die 6 Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden. Kommt am 27. Januar um 17:30 Uhr zum Synagogenmahnmal. Es dürfen Blumen und Kerzen zum Niederlegen mitgebracht werden.

Buchvorstellung: Zwei Welten – Schritte zur Anerkennung als NS- Verfolgte und antiziganistische Kontinuitäten

Heute Abend! Herzliche Einladung zur Buchvorstellung des Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Rheinland-Pfalz „Zwei Welten – Schritte zur Anerkennung als NS- Verfolgte und antiziganistische Kontinuitäten“. Heute Abend 19 Uhr im Frank Loebschen Haus.
Der Landesverband stellt ein neues spannendes Buch vor, in dem ein Landauer Amtsarzt, der über die NS Zeit hinaus sein antiziganistisches Wirken als „Zigeunerforscher“ im Landauer Gesundheitsamt fortsetzen durfte und dieVerfolgzng deutscher Sinti und Roma maßgeblich prägte, die „Hauptrolle spielt“:
„Die Sinti und Roma wurden in der Bundesrepublik Deutschland vielfach nicht als „rassisch“ Verfolgte anerkannt, sondern waren weiterhin in der Nachkriegszeit staatlicher und gesellschaftlicher Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Die Landeszentrale für politische Bildung hat das Forschungs- und Publikationsprojekt „Zwei Welten“ des Landesvereins der Sinti in Hamburg gefördert.
Das daraus entstandene Buch ist eine Gegenüberstellung. Einerseits sollen die Anstrengungen der Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma als NS-Verfolgte in den letzten Jahrzehnten aufgezeigt werden,
andererseits sollen personelle und ideologische NS-Kontinuitäten in der Nachkriegsgesellschaft aufgezeigt werden.
Für diese Kontinuität steht beispielhaft der Landauer Amtsarzt und Professor, Hermann Arnold (1912–2005). Arnold galt jahrzehntelang in der Bundesrepublik als maßgebender „Zigeunerexperte“ und führte die systematische
Erfassung und rassistische Kategorisierung der Sinti und Roma weiter. Nach dem Krieg war er viele Jahre Leiter des Gesundheitsamtes Landau.
Das vorgestellte Buch zeigt ausgewählte Dokumente aus Arnolds Nachlass, seine Netzwerke und die Kontinuität der NS – „Zigeunerforschung“ in der Nachkriegsgeschichte.
Arnold Weiss, einer der Autoren und Herausgeber, referiert über die Entstehung und Inhalte des Buches.“

Stolpersteine putzen – Lebendige Erinnerungskultur

Auch im kalten und feuchten Wetter bleibt Pflege der Erinnerungs- & Gedenkkultur eine Verpflichtung für alle aufrechte Demokrat:innen. Auch wir von ToM Südpfalz waren in Landau unterwegs, um die Stolpersteine im neuen Glanz zu erstrahlen. Die Namen der Opfer der #Shoah dürfen nicht vergessen werden.
Vielen Dank an unsere Freunde vom Offenes Antifaschistisches Treffen Landau in der Pfalz für die tolle Orga und den Einsatz!

#Stolpersteine #Landau #Pfalz #Erinnerungskultur #Gedenkkultur

Aufruf zum Stolpersteineputzen!

Gedenken zur Reichspogromnacht

Das OAT Landau und ToM Südpfalz rufen gemeinsam dazu auf am Tag vorm Gedenken anlässlich der Reichspogromnacht die Landau Stolpersteine zu putzen. Hierzu treffen wir uns um am Dienstag, 08. November 2022 um 16 Uhr am Synagogenmahnmal (Elias-Grünbaum-Platz, Friedrich-Ebert-Str. 3). Vor Ort werden wir uns in kleine Gruppen aufteilen, die Putzmaterialien ausgeben und dann loslegen. Bringt bitte Wasser mit, um die Stolpersteine nach dem Putzen noch mal abzuspülen!
Der Abend des 9. November 1938: In ganz Deutschland sowie in Österreich und der Tschechoslowakei brennen Synagogen und jüdische Geschäfte. Jüdinnen und Juden werden in ihren Wohnungen überfallen, zusammengeschlagen, verschleppt, in vielen Fällen ermordet. Am folgenden Tag werden Häuser, Wohnungen und Geschäfte geplündert. Der ohnehin schon grassierende Antisemitismus schlägt der jüdischen Bevölkerung in der Reichspogromnacht mit einer neuen Eskalationsstufe entgegen. Die Überfälle, Brandstiftungen und Plünderungen waren keine spontanen Einfälle, sondern geplant und organisiert von NSDAP, SA und Behörden des faschistischen Staates. Auch in Landau wurde in der Reichspogromnacht die Synagoge angezündet und am 9./10. November insgesamt 18 Wohnungen und Häuser geplündert. Der 9. November 1938 markiert einen Eckpfeiler für den systematischen Massenmord an Jüdinnen und Juden in ganz Europa. Der 9. November ist daher ein Tag, an dem wir jedes Jahr allen Gefolterten, Deportierten und Ermordeten der faschistischen Gewaltherrschaft gedenken.
Antisemitismus ist dabei aber kein Phänomen aus der Zeit des deutschen Faschismus, wenngleich er dort in seiner bisher widerwärtigsten Form zu Tage trat. Antisemitische Verschwörungsmythen und Verklärungen gesellschaftlicher Probleme haben vor allem in Krisenzeiten Hochkonjunktur. Hinzu kommt die Tatsache, dass es in der BRD der Nachkriegszeit nie eine wirkliche Entnazifizierung gab. Das wird an der Tatsache deutlich, dass Faschist:innen ungestört in ihren alten Berufen und Wirkungsstätten, von Richter über Arbeitgeberpräsident bis Bundeskanzler, weiter agieren konnten sowie den deutschen Sicherheitsapparat neu aufbauten – eine Kontinuität, die sich noch lange fortsetzen sollte. Die im vergangenen Jahr verstorbene Shoa-Überlebende und Antifaschistin Esther Bejarano sagte daher folgerichtig: „Im Kampf gegen Nazis kann man sich auf den Staat überhaupt nicht verlassen.“
Antifaschismus und die Losung, dass sich die Geschichte nicht wiederholen darf, muss unser aller Aufgabe sein. Deshalb heißt erinnern immer auch kämpfen. Dagegen kämpfen, dass sich wieder faschistische Parteien und Ideologien tiefer ins gesellschaftliche Leben drängen, an Akzeptanz und letztlich an Einfluss gewinnen. Dagegen kämpfen, dass sich antisemitische Denkmuster weiterverbreiten. Dagegen kämpfen, dass Jüd:innen als Sündenböcke für die kapitalistische Krise hergenommen werden. Und dagegen kämpfen, dass die Geschichte verdreht oder vergessen wird.
Für das diesjährige Gedenken an den Jahrestag der Reichspogromnacht rufen wir zu folgenden Aktionen und Veranstaltungen auf:

  • Dienstag, 08.11., 16 Uhr: Stolpersteinputzen, Treffpunkt Synagogenmahnmal; Putzmaterial stellen wir, bringt bitte jeweils noch etwas Wasser mit
  • Mittwoch, 09.11., 17 Uhr: Gedenkveranstaltung, Synagogenmahnmal anschließend Kranz- und Blumenniederlegung am Mahnmal für die Opfer des Faschismus auf dem Friedhof
  • ab 20 Uhr: Veranstaltung der Omas gegen Rechts mit der Gedenkstätteninitiative Neustadt in der Roten Kaserne

Mahnmalschändung nach Gedenkveranstaltung!

Leider mussten wir heute Morgen nach dem gestrigen Gedenken feststellen, dass das Gurs-Denkmal am Hauptbahnhof in der Nacht mit einem Hakenkreuz und dem N-Wort beschmiert wurde. Obwohl es aussieht, als sei es eine dumme Jugendschmiererei gewesen, müssen wir den Vorfall ernst nehmen, weil es sich hier um eine Verunglimpfung der Opfer des NS-Regimes handelt nach Paragraph 189 StGB. Wer also etwas zwischen gestern Abend 19:30 Uhr und heute Morgen 11:30 Uhr gesehen hat, soll sich bitte mit der Polizei in Verbindung setzen. Tel.: 06341-2870 Anzeige wurde bereits durch uns erstattet.